Was passiert in den „7 Wochen“ vor Ostern in unseren Gemeinden?

Pfarrerin Stangenberg-Wingerning lädt zu einer Online-Fastenmediation ein.

Diese findet ab dem 02. März immer mittwochs von 17.30-18.30 Uhr statt (02.03./ 09.03. / 16.03./ 23.03./ 30.03./ 06.04./ 13.04.).

Und Sie können teilnehmen – bequem von zuhause,  via PC oder Laptop oder Smartphone.

Wenn Sie sich für „7 Wochen Ohne“ bei Pfarrerin Stangenberg-Wingerning anmelden, dann wird Sie Ihnen jeden Mittwoch einen Einwähl-Link bzw. eine Telefonnummer mitteilen.

Übrigens: Gegen eine Spende sind Taschenkalender erhältlich zur Aktion (erst einmal wenige bevorratet). Bei Interesse daran auch bitte Pfarrerin Stangenberg-Wingerning kontaktieren.

Achtung!

Als zusätzliches Angebot bietet Pfarrerin Stangenberg-Wingerning an, Sie vom 04.-11. April bei einer persönlichen Heilfasten-Woche (Saft-Tee-Fasten nach Buchinger) zu unterstützen. Dazu gibt es Anregungen für eine häusliche Fasten-mediation und eine gemeinsame zu Beginn und Abschluss mit Musik, Klangschalen, Texten und Austausch (Beginn: Mo 04.04. in Ostheim und Abschluss: Mo 11.04. in Neubrück)

Wollen Sie beim Heilfasten auch mitmachen? Prima! Infos dazu gibt es immer nach der wöchentlichen Andacht.

Ihre Pfarrerin

Andrea Stangenberg-Wingerning

Heppenheimer Str. 5, 51107 Köln

andrea.stangenberg-wingerning@ekir.de

0221/891556 oder 0178/6702355

Sie wollen dabei sein? Dann melden Sie sich bei mir telefonisch oder per mail. Was Sie zum Mitmachen brauchen, erkläre ich dann gerne

 Liebe Freundinnen und Freunde unserer Pilgerwanderungen,  

Corona ist leider noch nicht vorbei.
Auch wenn zurzeit noch keine feste Planung möglich ist, so geben wir

die Hoffnung nicht auf.
Wir haben vor – trotz Corona – im Frühjahr 2022 wieder an einem Samstag oder sogar einem Wochenende gemeinsam zu wandern.

Wenn ein Termin gefunden ist, werden wir Euch benachrichtigen,

Wir würden uns auch über neue Mitwanderinnen und Mitwanderer freuen.
(Meldet Euch bei Gisela Hennerici, Tel.: 0221/877512)

Heute wünschen wir Euch eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2022, verbunden mit der Hoffnung auf gemeinsame Wander-Stunden.

Liebe Grüße und gute Gesundheit
Gisela Hennerici und Monika Merkel-Neumann   

Ökumenische Sternsinger.Aktion HöVi 2022

Auch dieses Jahr waren wir wieder als Sternsinger, unter dem Motto ,,Gesund werden – Gesund bleiben“, auf den Straßen von Höhenberg und Vingst, unterwegs.

Durch die bekannte Situation der Pandemie mussten wir uns dieses Jahr etwas anderes als üblich überlegen.

Daher gab es nur eine Gruppe, welche die Leute Zuhause besucht hat, die verhindert waren, in die Erlöserkirche in Vingst zu kommen, denn dort, fand die eigentliche Sternsingeraktion, in Form einer offenen Kirche, statt.

Man konnte sich den Segen mit nach Hause nehmen und sich zudem, anhand eines Filmes, bezüglich der Spendenaktion informieren.

Außerdem lernte man etwas über den biblischen Hintergrund der heiligen drei Könige kennen, worin Pfarrer Jörg Wolke stets sein Wissen mit uns teilte.

Man erfuhr etwas über die Bedeutung der drei Geschenke, welche die drei Weisen mitbrachten, und konnte eine Fürbitte auf einen Stern schreiben.

Weiterhin konnte man ein Königs*innengewand überlegen und ein Foto zum Mitnehmen, davon gemacht.

Parallel lauschte man zu den typischen Sternsinger Liedern, welche, nun ja, nicht an den Türen gesungen werden konnten und sorgten für eine angenehme Atmosphäre.

Die offene Kirche bereitete allen Mitwirkenden so viel Spaß und Freude, dass sich diese Aktion höchstwahrscheinlich in den nächsten Jahren wiederholen wird.

Der Gesamterlös des ökum. Sternsingens in HöVi betrug in diesem Jahr 3502,06,-Euro. Wir danken allen kleinen und großen Menschen, die sich an der Sternsingeraktion beteiligt haben.

 

Laura und Sara

 

Orange Days - Stadt Köln

Am 25.11. ist der internationale Tag „ Nein zu Gewalt an Frauen

In diesem Jahr werden wir uns an dieser Aktion beteiligen. International heißt diese Aktion „ Orange Days

Darum werden wir unseren Kirchturm an der Erlöserkirche orange anstrahlen und damit auf das Leid vieler Frauen aufmerksam gemacht wird.

Laut UN Women wird in Deutschland an jedem dritten Tag eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet, mehr als ein Mal pro Stunde wird eine Frau durch ihren Partner körperlich verletzt. 7 von 10 Frauen sind von sexueller oder körperlicher Gewalt betroffen. Nur 20% der Frauen zeigen diese Gewalttaten an.

Deshalb beteiligen wir uns und wollen auf das Schicksal der Frauen aufmerksam machen.

Vom 25.11. bis 10.12. dem Tag der Menschenrechte soll ein Zeichen gesetzt werden.

Am 25.11. um 18:00 Uhr findet in der Severinskirche ein interreligiöses Abendgebet statt.

Am 30.11. um 19:00 Uhr findet in der Zeltkirche Refrath ein Gottesdienst statt.

Kultur in der Kirche

In der Erlöserkirche gab es eine gut besuchte Live-Veranstaltung: 

Ein Bild, das Person enthält. Automatisch generierte Beschreibung

 Am 5 November eröffnete Pastor Wolke die abendliche Lesung mit der Schriftstellerin Beate Rösler.

Nicht zufällig hatten wir den Termin der Lesung in die Nähe des 9. Novembers, des Gedenktags an die Reichsprogromnacht gerückt. Der Roman „Helenes Versprechen“ behandelt das Schicksal einer jüdischen Kinderärztin in Frankfurt, die sich im sogenannten „Dritten Reich“ für die ihr anvertrauten Kinder im jüdischen Kinderhaus einsetzt. Sie riskiert, selbst in die Vernichtungsmaschinerie zu geraten, um den Kindern beizustehen. Ihr Schicksal ist angelehnt an die wahre Geschichte der Ärztin Dr. Antonie Sandels. Das Kinderhaus hat es wirklich gegeben.

Ein Bild, das Person, Personen, Tisch enthält. Automatisch generierte Beschreibung
In drei Leseblöcken haben wir Einblicke in eine bürgerliche jüdische Familie in der Zeit der Weimarer Republik erhalten. Die Schrecken der der danach folgenden Naziherrschaft waren so anschaulich geschildert, dass wir die Bedrohung deutlich mitfühlen konnten. Auch die Konflikte, die das neue Leben in den USA für die Romanheldin Helene Bornstein im Jahr 1947 erschwerten, wurden uns nahegebracht. Ich habe einige Fragen zum Roman gestellt und Beate Rösler berichtete mit großer Erzählfreude von ihren Recherchen zum jüdischen Kinderhaus und dem Clementinehospital und darüber, wie sie ihre Romanfiguren angelegt hat. Auch eine Liebesgeschichte durchzieht wie ein roter Faden den Roman.

Zu Beginn und in der ersten Pause erfreute uns Tanya Rösler mit zwei 

Ein Bild, das Person, Frau, draußen, darstellend enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Saxophon­einlagen, dem Stück „IF“ von Michael Nyman aus dem neuen Anne

 Frank Film und „Oblivion“ von Astor Piazzolla.

In einem Nachwort erinnerte Pastor Wolke daran, dass wir die Verantwortung dafür tragen, dass die Zeit der Naziherrschaft immer in der Erinnerung der Menschen bleibt. Mit den Konfirmanden hat er die Stolpersteine in unserem Stadtteil erwandert und erklärt. Gerade für die Jugend sind solche anschaulichen Zeichen leichter und intensiver zu erinnern als pure Zahlen.

Fleißige Hände der Gemeinde hatten für Getränke und Fingerfood gesorgt, mit einem Gläschen Sekt oder Saft wurde im Anschluss an die Lesung auf den gelungenen Abend angestoßen. Gerne wieder!

Ihre Christine Winterhoff

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden

Mitten in der Pandemie sind wir im letzten Jahr mit der größten Gruppe von Konfirmandinnen und Konfirmanden gestartet, die ich als Pastor in dieser Gemeinde je hatte. 32 Jugendliche, genau zur Hälfte Mädchen und Jungen, halten seitdem sehr tapfer durch. Denn die Bedingungen sind schwierig. Alles, was sonst so wichtig ist, das Zusammensein, sich zu sehen, miteinander viel gute Zeit zu verbringen, das war und ist auch immer noch schwierig. Fast ein Jahr lang konnten wir uns  nur online treffen, alle saßen zu Hause vor ihren Geräten, gemeinsam auf ein Wochenende konnten wir noch gar nicht fahren und erst seit den Sommerferien können wir uns wirklich treffen, allerdings in zwei getrennten Gruppen, damit die Zahl der Menschen nicht zu groß wird. Und die Jugendlichen der Gruppe wie auch die Jugendlichen in dem Team, das uns Hauptamtliche unterstützt, sind aufmerksam dabei. Und die letzten Male, bei denen wir uns treffen, miteinander spielen, Ausflüge machen und gemeinsam essen konnten, haben uns allen nochmal gezeigt, wie wichtig diese Treffen sind und wie sehr wir alle es brauchen, dass wir uns wirklich sehen. Wir Menschen sind eben keine Maschine und deshalb reicht der Kontakt auch nicht über eine Maschine. Wir hoffen sehr, dass wir uns bis zur Konfirmation auch weiter treffen können und wenigstens einmal auch auf ein Wochenende wegfahren können. Die Konfirmation soll dann am 8. Mai 2022 sein, in zwei getrennten Gottesdiensten, damit auch da die Menschenmasse nicht zu groß wird.   

 Ihr Jörg Wolke

 

Mobby Kuhn – 25 Jahre Küster in unserer Gemeinde

Am 01. bzw. am 03.10.2021 haben wir gefeiert. Endlich mal wieder – und natürlich nach den geltenden Coronabestimmungen. Und es gab einen guten Anlass dafür. Am 01.10.1996 begann unser Küster, Mobby Kuhn, seine Arbeit als Küster in unserer Gemeinde.

Zunächst einmal hat ihn Pfarrer Wolke zu einem selbstgebackenen Kuchen in sein Pfarrhaus eingeladen. Währenddessen haben Freunde und Kollegen eine Überraschung vorbereitet. Und davon hat er tatsächlich nichts gewusst und auch nicht mitbekommen. Alleine das war schon für alle eine große Herausforderung.

Unter dem Vorwand „In der Kirche brennt etwas“ haben wir ihn dann nach draußen geholt. Und da war er schon perplex, als er seine Überraschung nun sah. Gebrannt hat natürlich nur der Grill.

Und es gab natürlich auch eine Laudatio und Geschenke. Und da war er noch sprachloser, der gute Mobby. 25 Jahre sind ja auch eine lange Zeit. Er hat in dieser Zeit einige Pfarrer*Innen und auch einige Presbyter*Innen erlebt. Er ist mittlerweile auch das Dienstälteste Mitglied des Presbyteriums, ob als ordentlicher Presbyter oder als Mitarbeiterpresbyter.

Er hat sich immer für unsere lebendige Gemeinde eingesetzt und seine Ideen haben unser Gemeindeleben bereichert. Seit über 20 Jahren ist er u.a. für unsere Website zuständig. Und weil ihm seine Kirche eine Herzensangelegenheit ist, arbeitet er auch im Bauausschuss mit. Und wenn HÖVI-Land-Zeit ist, bringt er sich 24/7 für Hövi-Land ein. Hier geboren, auf Wangerooge aufgewachsen, und hier verwurzelt. Er ist nun mal ein echter Höviländer.

Zurück zu den Feierlichkeiten.

Die Jugend hatte Spiele vorbereitet, die alle aus Tätigkeiten bestanden, die ein Küster als Arbeit zu verrichten hatte. Liednummern suchen, Weg kehren, Blumen stecken waren nur ein paar davon. Es war ein gelungener Abend.

Am Sonntag wurde er dann natürlich auch im Rahmen des Erntedankfestes gefeiert. Wir haben ja der Gemeinde bereits seit ein paar Wochen mitgeteilt, dass der Gottesdienstbesuch am 03.10.2021 ein Pflichtgottesdienst ist. Und dieser war dann auch gut besucht. Sogar die Kinder der Kita haben ihn gefeiert. Alles in Allem ein gelungenes Fest.

Pfarrer Wolke sagte einmal, Mobby ist die offene Tür unserer Erlöserkirche. Er empfängt alle Menschen freundlich und lädt sie somit ein, Teil unserer Gemeinde zu werden. Und dies haben ihm alle heute gedankt, Ob Kita oder Uhus, alle waren mit dabei.

Was für ein Glück, dass wir Mobby Kuhn als Küster haben.

Andreas Helmer

 

 

 

Uhu´s

Wieder haben sich die Uhu´s getroffen. Zuerst gab es Kaffee und Kuchen. Danach stand der Nachmittag unter dem Thema „Drachen“. Damit waren nicht nur die Herbstdrachen gemeint. Wir haben von vielen Formen von Drachen erfahren. Diese werden in allen Ländern der Erde zu vielerlei Zweck genutzt. ( Militär, Meteorologen, Sportlern, usw.) Zum Schluss haben wir Drachen aus Papier für Blumentöpfe gebastelt. Alle hatten viel Spaß.

Ab dem 31.10.2021 finden die Gottesdienste unter den Corona 3G Regeln statt

Gottesdienste

In geschlossenen Räumen und bei Gottesdiensten mit mehr als 2500 Teilnehmenden im Freien ist eine medizinische Maske zutragen.
Ausführende und Vortragende sind von der Verpflichtung zum Tragen einer Maske befreit, wenn sie immunisiert oder getestet sind und einen ausreichenden Abstand zur Gemeinde einhalten.

Ein Bild, das draußen, gefüttert, mehrere enthält. Automatisch generierte BeschreibungHurra! Wir durften uns wieder treffen!

Am 13.08. haben sich die Uhu,s am Turm der Erlöserkirche getroffen . Bei Kaffee und Kuchen und strahlendem Sonnenschein hat ein gut besuchter Nachmittag stattgefunden. Es war schön zu quatschen und einige Gedichte und Geschichten zum Sommer zu hören.

Ebenso hat am 10.09. der Spielenachmittag seine Türen wieder geöffnet. Nach Kaffee und Kuchen haben wir lustige Spiele gespielt.

Das wollen wir alles gerne wiederholen und laden deshalb (mit 3G-Regeln) am 8.10. die Uhu,s und am 12.11. zum Spielenachmittag , beides 15 Uhr, wieder ein.

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner